Schlagwortarchiv für: Brauchtum

Schlesien. Das Riesengebirge. Trachten aus Mähren.
Schlesien und Mähren. Die Trachten der Gegend zwischen Fischbach, Landshut (Lanžhot) und Tannhausen (Jedlinka). Volkstrachten von Albert Kretschmer.

Das Stapelrecht. Zur Geschichte der Schiffahrt auf der Saale.
Das mittelalterliche Stapelrecht, auch Niederlagerecht oder Lagerrecht das bestimmten Häfen gewährt wurde. Die Schiffahrt auf der Saale.

Cestus Kämpfer. Der griechische Faustkampf. Das Pankration.
Ein Cestus oder Caestus ist ein historischer Kampf,- oder Boxhandschuh der Antike. Das Pankration war ein Wettkampf mit bloßen Händen für das es kaum Regeln gab.

Actaea spicata. Christophskraut. Das Christophel-Gebet.
Christophskraut. Zauberpflanze zur Beschwörung geldbewachender Geister. Das Christophel-Gebet.

Eine magische Zauberhand. Amulett zur Abwehr des bösen Blicks.
Amulett der Antike. Eine magische Hand. Römische Zauberhand aus Bronze, die als Amulett zur Abwehr des bösen Blicks verwendet wurde.

Reliquiarium aus dem Übergang des 14. in das 15. Jahrhundert
Reliquiarium in Form eines Brustbildes einer jungen Frau in überaus sorgfältiger, künstlerischer Ausführung, mit einer Krone aus feuervergoldeter Bronze.

Die Abraxassteine. Amulette und Talismane.
Abraxas-Steine, die als Amulette oder Talismane verwendet wurden. Die sieben Klassen der Abraxassteine. Symbol aller Tugenden und frommen Eigenschaften, zugleich aber auch das weltlicher Erfolge.

Agnus Dei. Amulette und Talismane. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille.
Amulette und Talismane. Das Agnus Dei. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille. Benediktusmedaille. Fraisenkreuz. Pestamulett. Choleraherz.

Ein alter Dreikönigsegen. Antonius Segen. Stich um 1600.
In vielen alten Bauernhäusern Oberösterreichs und Salzburgs findet man auch heute noch im Innern von Schränken und Truhen den hier abgebildeten Dreikönigssegen.

Schloss- oder Burghof der Ottoburg in Innsbruck im 16. Jh.
Die Ottoburg. Ansichten eines Schloss- oder Burghofes im 16. Jh. von A. Dürer.

Die Kerze bei Geburt, Hochzeit und Tod.
Die Bedeutung von Fackel und Kerze bei Geburt, Hochzeit und Tod im Leben der Völker. Kultur- und Sozialwissenschaft

Über das Wetterläuten in Tirol und Brandenburg. Ansichten von Innsbruck.
Das Wetterläuten war in Tirol während des 19. Jahrhunderts noch weit verbreitet. Ansicht von Innsbruck und Markt um 1859.

Ein Helgoländer Brautschmuck, „das Herzchen“ aus dem 17. Jh.
Helgoländer Brautschmuck 'Dat Hatje' (das Herzchen) genannt, aus der Mitte des 17. Jahrhunderts (1660); Material Silber; Zweidrittel der natürlichen Grösse. Oben in der Mitte das Brautpaar, darüber die Brautkrone von Engeln gehalten.

Die Roichtschäggeten oder Tschäggättä der Lötschentaler
Lötschentaler Maskenbrauch. Das Maskentreiben der Roichtschäggeten als Überbleibsel und Erinnerung.

Das Haberfeldtreiben. Femgericht. Haberfeldmeister.
Das Haberfeldtreiben. Der Haberfeldmeister. Thomas Bacher. Hans Vogel, Daxer von Wall. Überrest eines uralten Rechtsverfahrens, germanisches Volksrecht.