Schlagwortarchiv für: Folklore
Die Tschäggättä im Kanton Wallis. Lötschentaler Fasnacht.
Fasnacht im Loetschental des Kanton Wallis, zwischen Mariä Lichtmess am 2. Februar, als Ende der Weihnachtszeit und dem Gigisziischtag (Aschermittwoch).
Actaea spicata. Christophskraut. Das Christophel-Gebet.
Christophskraut. Zauberpflanze zur Beschwörung geldbewachender Geister. Das Christophel-Gebet.
Malerei von Johann Nepomuk Pichler aus Schliersee.
Malerei auf einem Bett von 1778. Im Bayerischen Nationalmuseum zu München. Gemalt von Johann Nepomuk Pichler aus Schliersee.
Abrakadabra, Abrakalanisch oder Arakalanisch
Ein magisches Wort das aus den Buchstaben der Abraxas gebildet wird. Es wird als Zauber zur Heilung von Asthma verwendet.
Die östlichen Deutschen im Spreewald. Sorben, Wenden.
Kultur der Sorben, Wenden im Spreewald.
Glasperlen Halsketten aus Neresnice und Jasinia.
Frauen Glasperlen Halsketten aus Neresnice und Jasinia. Gewebter Streifen zur Verzierung einer kirgisischen "Kibitka". Ukraine, Serbien, Volkskunst, Bauernkunst
Ältere Art von Frauenbluse Poroshkovo, Ukraine.
Frauenbluse, verziert mit Baumwollkreuzen aus Poroshkovo, Ukraine.
Bäuerliche Schaffell Jacke
Bauernschaffell Jacke "Kožušok", Jasina.
Der Alkohol in Europa.
Der Alkoholgenuss in Europa bis zur Mässigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung im 18. Jahrhundert.
Grönland. Allgemeine Reisegeschichte 1770, von Denis Diderot.
Grönländische Kleidung. Plan eines Winterhauses. Schnitt eines Kajak. Wurfpfeile zum Angeln. Blick auf Neu Herrnhut in Grönland.
Die niedersächsisch-friesischen Deutschen
Die niedersächsisch-friesischen Deutschen
1. Oldenburger Schafstall.
2. Sächsisches Haus in Ausbüttel.
3. Schäfertrinkhorn.
4. Salbenbüchse.
5. Hölzerne Schöpfkelle der Schäfer.
6. Kesselhaken.
7. Wocken.
8. Kerbholz.
9 Borsfelder Bauer.
10.…
RUSSLAND. DIE KIBITKA, DAS ZELT DER KALMÜCKEN.
Eine Kibitka ist eine Jurte oder ein russischer Wagentyp. Frauentracht der Kalmücken.
Schweiz. Unglückstage Kalender aus dem 15. Jh. Archiv für Volkskunde.
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde. Société Suisse des Traditions Populaires. Schweizerisches Archiv für Volkskunde.
Die Roichtschäggeten oder Tschäggättä der Lötschentaler
Lötschentaler Maskenbrauch. Das Maskentreiben der Roichtschäggeten als Überbleibsel und Erinnerung.
Szene in einem Münchner Wirtshaus um 1859.
Szene in einem Münchner Wirtshaus.Quelle: Voyage pittoresque en Allemagne par Xavier Marmier, Émile Rouargue, Adolphe Rouargue. Illustrations de MM. Rouargue Frères. Paris, Morizot, Libraire-Éditeur, 1859.(Malerische Reise durch Deutschland…