Schlagwortarchiv für: Kunsthandwerk
Dolch und Scheide in Damaszenerarbeit von Plácido Zuloaga
Maurische und spanische Waffenschmiedekunst. Die Klinge der Miséricorde. Das épée de Passot. Anelace, Anelacio, Pistos.
Schwerter der Renaissance. Karl V., Philipp I., Georg von Frundsberg.
Schwert des Kaisers Karl V. der Renaissance. Schwert Philipps I. des Schönen von Ercole dei Fedeli. Schwert des Georg von Frundsberg mit Passauer Wolf. Über die Passauer Wolfsklingen. Meisterzeichen der Passauer Klingenschmiede.
Geschichte der Waffen. Trutzwaffen. Hiebwaffen. Das Schwert.
Geschichte der Waffen. A. Trutzwaffen. Kapitel I. II. Hiebwaffen. Das Scramasax. Das Schwert. Das Landsknechtsschwert. Der türkische Säbel. Das japanische Schwert. Der Degen. Der Dolch.
Commode-médaillier von Antoine Gaudreau für Ludwig XV. von 1739.
Die Commode-médaillier gilt als eine der schönsten Schöpfungen französischer Möbel aus der Anfangszeit der Herrschaft Ludwigs XV. Es zeigt eine Mischung aus Motiven antiker Kunst und Fantasien im Stil des Rokoko.
Degen des Rokoko und Würdewaffe des Malteserordens von Assad Ullah.
Degen der Rokoko Epoche. Geschenk der Stadt Carlsbad an die Kaiserin Maria Theresia.
Würdewaffe. Komturschwert des Malteser Ordenes. Gefertigt von Assad Ullah, dem berühmtesten persischen Schwertschmied des 17. Jhs.
Über Reliquien. Kultur-Kuriosa. Das hochheilige Präputium.
Reliquienschatz der Kirche. Der heilige Präziputius. Das Agnus Dei Medaillon aus weißem Wachs. Kultur-Kuriosa.
Damaszener Kunstschmiede bei der Arbeit. Indien 19. Jh.
Fast alle Männer, die im Panjab mit Damaszenerarbeiten beschäftigt sind, sind Mohammedaner. In Rajputana sind außerdem hinduistische Arbeiter beschäftigt.
Mobiliar aus der Epoche Ludwigs XVI. Die Sänfte. Frankreich 18. Jh.
Mobiliar zum Ende des Rokoko. Stil und Design zur Zeit von Louis XVI. Der Unabhängigkeitskandelaber. Die Sänfte.
Schmuck und Gegenstände der Skandinavier im Mittelalter.
Schmuck der Skandinavier, Angelsachsen, Normannen und Engländer (bis 1200). Fibeln, Spangen und Broschen. Fingerringe, Halsringe, Hand-, Arm- und Beinringe. Haarschmuck, Kopfreifen, Hals-und Brustschmuck. Speerklingen Schwerter.
Miederhafte, Agraffe, Haste. Schmuck der Gotik und Renaissance.
Schmuck der Gotik und Renaissance. Miederhafte, Agraffe, Haste und Ring aus vergoldeten Silber.
Mosaikverzierungen der Umm al-Sultan Shaaban Moschee zu Kairo.
Mosaikverzierungen über den Türen der Umm al-Sultan Shaaban Moschee zu Kairo. Erbaut 1368 – 69, in Shari' Bab al-Wazir, Cairo, al-Qahirah.
Niellos und gravierte Metalle. Ornamentale Verzierungen.
Das Polychromatische Ornament. Niellos und gravierte Metalle. Ornamentale Verzierungen auf Gebrauchsgegenständen.
Japanisches Textildesign für Fächer und Leporello Faltbücher.
Fächer oder Einbände für Orihon (Leporello) oder Faltbücher stellen häufig interessante Exemplare japanischer Seiden- und Goldgewebe dar
Traditionelle Emailleure bei der Arbeit. Indien Kunsthandwerk.
Alle Männer sind Sikhs, die, wie man sagt, von fünf Emailleuren abstammen, die Maharaja Man Singh, der Freund des Kaisers Akbar, aus Lahore mitgebracht hat.
Ein Palankin. Tragbarer Thron der indischen Mogul Kaiser.
Großmogul im Raum für die Audienzen, dem Amkas, mit beiden ersten Kadis oder Justizministern, dem Himnad-ud-Dulet, oder Premierminister. Er selbst wird in einem Palankin getragen, der von Edelleuten umgeben ist.