Schmuck und Gegenstände der Skandinavier im Mittelalter.
Schmuck der Skandinavier, Angelsachsen, Normannen und Engländer (bis 1200). Fibeln, Spangen und Broschen. Fingerringe, Halsringe, Hand-, Arm- und Beinringe. Haarschmuck, Kopfreifen, Hals-und Brustschmuck. Speerklingen Schwerter.
Kronen und Szepter der merowingischen Könige im Mittelalter.
Kronen und Szepter der merowingischen und karolingisch,- fränkischen Könige im Mittelalter. Kronen Chlodwig's, seiner vier Söhne Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar. Der beiden Königinnen Clotilde und Ultrogotho. Kronen und Mützen zur Zeit Pippins und Karls des Grossen.
Byzanz. Griechisch,-lateinischer Klerus. Asketen. Kaiser u. Offiziere.
Byzantinisches Reich. Griechischer,-Lateinischer Klerus. Asketen und Mönche. Der Segen bei den Griechen und Lateinern. Der Kaiser des Ostreiches und die Offiziere seines Gefolges. Der römische Konsul. Der Patrizier. Weltliches und kirchliches Gerät.
Fränkische adlige Frauen des 10. Jahrhunderts.
Fränkische adlige Frauen im 10. Jh. Sächsisches Adelsgeschlecht der Ottonen. Zur Geschichte der Kostüme. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898.
Fränkischer König und Königin im 10. Jh..
König (Otto I.) und Königin der Franken im 10. Jh. Sächsisches Adelsgeschlecht der Ottonen.
Der Donjon. Inneres einer Wohnung im Mittelalter.
Das Innere eines Prachtraumes aus einem fürstlichen Schloss. Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung
Kriegstrachten, Rüstungen vom 9. bis 13. Jahrhundert.
Frankreich. Kriegstrachten, Rüstungen und Waffen vom 9. bis 13. Jahrhundert.
Kaiser Heinrich II. 10. u. 11. Jahrhundert
Heinrich II. (italienisch: Enrico II.) (6. Mai 973 oder 978 - 13. Juli 1024), auch bekannt als Heinrich der Überschwängliche, war von 1014 bis zu seinem Tod 1024 Heiliger Römischer Kaiser ("Romanorum Imperator")
Karl der Große im kaiserlichen Ornat.
Karl der Große im kaiserlichen Ornat, mit Hofschreiber und Knappe.
Die ersten christlichen Pönitenten und Flagellanten.
Dem Christentum 1) ist es vorbehalten geblieben, die Geißelungen zu Ansehen und Ehre zu bringen, eine große Mannigfaltigkeit darin einzuführen und schließlich das ganze weite Gebiet der Geißelungen systematisch zu gliedern.Die ersten…
Ordenstracht im Orient. Ältere Mönchs- und Nonnenorden.
Diese orientalischen Mönchs- und Nonnentrachten reichen bis in die ältesten Zeiten des Christentums zurück. Die Abbildungen und Erläuterungen sind den Werken des Paters Hélyot, von Schoonebeck und de Bar entnommen.
Ordenstracht.1 2 3…
Karolinger, Byzantiner, Fränkische Hoftrachten im Mittelalter.
Münchener Bilderbogen. Christen und Araber. 5. - 10. Jahrhundert.
Kostüme der Antike, Mittelalter, Barock. 15. bis 19. Jahrhundert.
Kostüme der Antike, Mittelalter, 15.-19. Jahrhundert. Ägyptischer König und Königin. Assyrer, Edler Römer und Römerin, Byzantinischer Kaiserornat, Fränkischer Edelmann, Ritter, ect. Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko, Empire
Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger.
Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger.Kostümgeschichte Frankreichs.Tafel 2.GewänderEine gallische Dame, die ein Kleid für das Land trägt.
Kostüm einer gallischen Dame nach alten Basreliefs. Gewand grün, Taille gelb.
Einseitig…
Stoffe und Stickerei der Gallier, Merowinger, Kapetinger.
Stoffe und Stickereien der merowingischen Epoche. Französische Kostümgeschichte des Mittelalters. Geschichte des weiblichen Kostüms.
