, , , , , , , , ,

Glasmalerei in Grisaille-Technik im Mittelalter des 13. 14. und 15. Jhs.

Glasmalerei in Grisaille-Technik. Die Glasmalerei erreichte ihre höchste Stufe im dreizehnten Jahrhundert. Im fünfzehnten Jahrhundert gingen diese besonderen Eigenschaften durch die Überfülle der Ornamente verloren.
, , , , , , , ,

Die Schleppe. Mode von 1458 – 1510. Staatskostüme der Renaissance.

Europa 15.- 16. Jahrhundert. Zeremonienkostüm. Staatskostüm: Die Schleppe. Schleppmantel, mit Hermelin besetzt. Adelskrone.
, , , , ,

Der Portikus des städtischen Hauses der Toskana. Frührenaissance.

Architektur in Italien des 14. und 15. Jahrhunderts. Typen des städtischen Hauses in der Toskana. Der Portikus. Das Treppenhaus. Die Loggia. Die Pilaster.
, , , , , ,

Schuhmode und Kostüme aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Schuhmode mit hohen Absätzen und Kostüme des Rokoko. Dame und Köchin dieser Periode im französischen Kostüm. Frauentrachten aus der 2. Hälfte des 18. Jh.
, , ,

Deutsche Edelfrau in der Mode vom Anfang des 16. Jh.

Deutsche Renaissance Mode einer deutschen Edelfrau vom Anfang des 16. Jahrhunderts, mit rotem Barett, langem Kleid mit Schleppe über einem weissen Unterkleid aus Camelot, darüber ein Goller aus roter Seide mit schwarzem Samt.
, , , , , , , ,

Italienische und holländische Modetypen. Edeldamen vom 14. bis 16. Jh.

Renaissance. Mode von italienischen und holländischen Edeldamen vom 14. bis 16. Jahrhunderts. Die Färbung des Haars in Venedig.
, , , , ,

Persische Trachten der Antike. Phrygische Mütze. Die Amazonen.

Die phrygische Mütze. Armenische Tiara. Die Waffen der Parther. Die Haartracht der Parther. Perlengestickte Mitra. Anaxyrides. Amazonen, Mütze, Mitra, Tiara und Krone. Möbel.
, , ,

Rom. Opfer und Hausgerätschaften. Kulturgeschichte der Antike.

Römische Kulturgeschichte des Altertums. Opferhandlungen. Dreifüsse, Beile, Messer, Gabeln und Bratspiesse, Weihwasserwedel, Hammer, etruskische Spiegel, Weinbehälter. Das Turibulum, Weihrauchfass.
, , , ,

Die Hebräer. Tracht der Hohepriester. Die Leviten. Ägyptische Typen.

Die Kleidung der Hohenpriester. Ähnlichkeit der Hebräischen mit der ägyptischen Priestertracht. Der Ephod. Der Hoschen. Die Kopfbedeckung. Der Mehil.