Ein Pritschenmeister aus Nürnberg zur Zeit des Barock.
Die Pritschenmeister sind Nachkommen der Herolde und Wappendichter. Spassmacher, Ordner bei Schützengesellschaften, Hochzeiten und Jahrmärkten.
Frau beim Kirchgang mit Goldhaube aus Passau um 1800.
Frau aus Passau, Niederbayern, beim Kirchgang in Trauerkleidung um 1800.
Nürnberger Bräutigam im 17. Jh. Tyroff`s Trachtenbuch.
Mann des Adels aus Nürnberg im Hochzeitskostüm. Modeepoche des Barock. Tyroff`s Trachtenbuch.
Haar,- und Bartmoden des Barock im 17. Jahrhundert
Haar,- und Bartmoden des Barock im 17. Jahrhundert. Geschichte des Kostüms zur Zeit des dreissigjährigen Krieges.
Gastwirt aus Miesbach, Oberbayern um 1800.
Historische Tracht aus Oberbayern. Gastwirt aus Miesbach um 1800.
Frisuren und Barttracht. Bliaut, Krone und Zopffrisur des Mittelalters.
Bart,- und Frisuren des 12. Jahrhunderts. Bliaut, Krone und Zopffrisur. Haartrachten des Mittelalters.
Deutsche Kriegstrachten des Dreißigjährigen Krieges.
Das Soldatenwesen des 17. Jahrhunderts, des Dreißigjährigen Krieges. Die Muskete, die Musketiere, Kürassiere, Dragoner und die Artillerie.
Schmuckentwürfe der Renaissance. Halskette und Ohrringe, 16. Jh.
Schmuckentwürfe der Renaissance. Halskette, von Hans Mielich für Anna von Österreich. Ohranhänger aus dem 16. Jahrhundert.
Jakob Böhme lutherischer evangelischer Theologe.
Jakob Böhme war ein deutscher Philosoph und christlicher Mystiker, der von 1575 bis 1624 lebte.
Wendisches Bauerngut in Trebendorf bei Schleife um 1890.
Trebendorf, (sorbisch: Trjebin), ist eine sächsische Gemeinde im Kreis Görlitz
Johannes Kepler, deutscher Astronom, Mathematiker und Astrologe.
Johannes Kepler, deutscher Astronom, Mathematiker und Astrologe. Historisches Portrait
Mode deutscher Edelleute um 1640.
Mode deutscher Edelleute zur Zeit des dreissigjährigen Krieges. 17. Jahrhundert.
Berchtesgadener Spanschachtel u.a.
Brauttrühelein aus dem 17. Jahrhundert; runde Brautschachtel aus dem 18. Jahrhundert; Berchtesgadener Spanschachtel aus dem 19. Jahrhundert.
Englisches Etuikleid aus Baumwolle 1794.
Englisches Etuikleid aus Baumwolle. Zeitschrift des Luxus und der Moden; Weimar (1794).
Kleidung der Germanen vom dritten bis vierten Jahrhundert.
Kleidung der Germanen zu Beginn des Mittelalters. 3. - 4. Jahrhundert.