Indischer Harem. Frauenbereich eines Palastes der Mogulepoche.
INDIEN. INNERER HOF EINES INDISCHEN HAREMS.
Facsimile einer indisch-persischen Miniatur, ehemals im Besitze von Ambroise Firmin-Didot in Paris. Zuleika, die in der indischen Sage so geheißene Frau des Potiphar, stellt Joseph ihren Freundinnen vor, die beschäftigt sind, Orangen zu schälen. In ihren Mienen und Bewegungen spiegelt sich das Erstaunen über die Schönheit des israelitischen Selavon. Eine der Frauen lässt vor Überraschung ihr Messer fallen.
Die Geschichte über Zuleikha wird im mittelalterlichen jüdischen Sefer ha-Jaschar, ein Kommentar zur Tora und im Koran erzählt, wo sie von anderen aristokratischen ägyptischen Damen, ihrem Freundeskreis, verspottet wurde, weil sie in einen hebräischen Sklavenjungen verliebt war. Zuleikha lud ihre Freundinnen in ihr Haus ein und gab ihnen alle Orangen und Messer, um sie damit zu schälen. Während sie sich mit dieser Aufgabe beschäftigten, ließ Zuleikha Joseph durch den Raum gehen. Von seiner Schönheit abgelenkt, schnitten sich die Damen versehentlich mit den Messern und vergossen dabei ihr Blut. Daraufhin erinnerte Zuleikha ihre Freundinnen daran, dass sie Joseph jeden Tag sehen musste. Nach diesem Vorfall verspotteten ihre Zeitgenossen sie nicht mehr.
Potiphar, im Islam auch als Aziz bekannt, ist eine Figur in der hebräischen Bibel und im Koran. Er ist der Hauptmann der pharaonischen Garde, der Joseph als Sklave gekauft haben soll und ihn, beeindruckt von seiner Intelligenz, zum Herrn seines Hauses macht. Leider hatte Potiphars Frau, die für ihre Untreue bekannt war, Gefallen an Joseph gefunden und versuchte, ihn zu verführen. Als Joseph ihre Annäherungsversuche ablehnte und weglief, rächte sie sich, indem sie ihn fälschlicherweise beschuldigte, sie vergewaltigen zu wollen, und Potiphar ließ Joseph einsperren. Da eine Hinrichtung in Vergewaltigungsfällen normal war, so impliziert die Geschichte, dass Potiphar Zweifel an der Darstellung seiner Frau hatte.
Was danach mit Potiphar geschah, ist unklar; einige Quellen identifizieren ihn als Potipherah, einen ägyptischen Priester, dessen Tochter Asenath Joseph heiratet. Die falsche Anschuldigung von Potiphars Frau spielt eine wichtige Rolle in Josephs Erzählung, denn wäre er nicht inhaftiert worden, hätte er den Mitgefangenen, der ihn dem Pharao vorstellte, nicht getroffen.
Die Geschichte wurde in der westlichen Kunst während der Renaissance und des Barocks zu einem sehr häufigen Thema, das gewöhnlich den Moment darstellt, in dem Joseph sich vom Bett mit einer mehr oder weniger nackten Figur von Potiphars Frau wegreißt. Persische Miniaturen illustrieren oft Yusuf und Zulaikha in Jamis Haft Awrang („Sieben Throne“).
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.
Ähnlich
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!