Tempi Madonna von Raffaello Santi, 16. Jh.
Das Bild entstand in der Zeit der Wirksamkeit von Raffaello Santi in Florenz, 1500-1509,
Die Rialtobrücke, Venedig, Italien 1820.
Die berühmte Rialtobrücke zu Venedig wurde unter der Regierung des Dogen Pascal Cicogna von 1588 bis 1591 erbaut.
Der Trajansbogen auf der Mole von Ancona.
Der Trajansbogen in Ancona ist ein Triumphbogen, erbaut im Jahre 115 n. Chr..
Bologna. Blick auf die Strada Maggiore.
Die Strada maggiore ist eine Straße, die vom gleichnamigen Tor zum Stadtzentrum von Bologna führt.
Die Kunst der Parfümherstellung in Italien und Frankreich.
Die Kunst der Parfümherstellung. Das Geheimnis und die Verlockung des Parfüms.
Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert in Mantua
Wand- und Deckenmalereien aus dem 16. Jahrhundert im Palazzo Ducale, Palazzo del Te zu Mantua.
Oswald Achenbach. Am Golf von Neapel. Die lässige Pracht eines Touristentages.
Oswald Achenbach. Am Golf von Neapel oder die lässige Pracht eines Touristentages.
Ansicht der Villa des Quinctilius Varus. Tivoli, Rom.
Tivoli von unterhalb der Villa des Quinctilius VarusTIVOLIVON UNTERHALB DER VILLA DES QUINCTILIUS VARUS.TAFEL XXXIV.Die Standorte der zahlreichen Villen, die einst jeden Punkt der romantischen Täler von Tivoli überragten,…
Nadelspitzen. Rosalinenspitze. Venedig, spätes 17. Jahrhundert.
Nähspitzen - punto rosalino. Drei spätbarocke Nähspitzen mit großem Rapport. Rosalinenspitze auf Sternengrund. Points à l'aiguille.
Genähter Spitzenkragen. Venedig, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Venezianische Nähspitze, 17. Jahrhundert. Barock. Arbeit von größter Feinheit. Herrlich gezeichnete Muster.
Flache Nähspitze mit Bogenpicots. Venedig, 17. Jahrhundert.
Flache Nähspitze mit Bogenpicots und verschiedenen jours. Schwere flatternde Barockranken auf Steggrund.
Venezianische Nähspitze und spitzenartiger Stickereistreifen.
Flache Nähspitze. Venedig, 17. Jahrhundert. Vollentwickelte Renaissancespitze und leichte Barockspitze von außerordentlich zarter Arbeit.
Leinentuch. Flache Nadelspitze und Tagliatela. Italien, 16. bis 17. Jh.
Punto tagliato à fogliami. Leinentuch mit zwei genähten Spitzeneinsätzen und Blattzacken.
Portikus der Ställe der Villa des Maecenas in Tivoli, Italien.
Portikus der Ställe der antiken römischen Villa des Maecenas in Tivoli, Italien.
Klöppelspitzen mit Reticellamusterung. Italienische Art.
Früheste Art der Klöppelspitze. Das Muster ist dem Punto tagliato nachgebildet. Reticellamusterung.