Burgunder Ritter des Mittelalters, 1470.
Rüstung, Heraldik und Bewaffnung der Ritter aus Burgund des 15. Jahrhunderts.
Österreichische Infanterie im 18. Jh.
Uniformen der Österreichischen Infanterie von 1704 - 1710. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Österreichische Kavallerie des 18. Jh.
Uniformen der Österreichischen Kavallerie von 1704 - 1710. Zur Geschichte der Kostüme. Erstes Drittel des 18. Jahrhunderts.
Ludwig XV. und französischer General.
Ludwig XV. und französischer General. Zur Geschichte der Kostüme. Fünfundvierzigster Bogen. Erstes Drittel des 18. Jahrhunderts. Mode des Barock.
Französischer Marshall und Subalternoffizier.
Marshall von Frankreich und Subalternoffizier im 18. Jahrhundert. Französische Militäruniformen zur Zeit des Barock im Feld.
Chewsuren. Trachten des Kaukasus.
Die Chewsuren (georgisch: ხევსურები) sind eine ethnische Gruppe von Georgiern, die hauptsächlich in Khevsureti, auf beiden Seiten der Kaukasus-Bergkette in den Einzugsgebieten der Flüsse Aragvi und Argun leben.
Deutsche Bürger, Miltär, und Bauerntrachten um 1530.
Deutsche Trachten um 1530, 16. jahrhundert. Zeitalter der Renaissance. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.
Ägypten. Kriegstrachten und Kopfbedeckungen.
KOPFBEDECKUNGEN UND VERSCHIEDENE TRACHTEN.
Die Darstellungen auf unserer Tafel sind oberägyptischen Wandmalereien entnommen.
Der auf seinem Kriegswagen den Bogen abschiessende König ist Ramses der Grosse, von den Griechen Sesostris genannt,…
Die Waffen des Al-Ashraf Tuman Bay.
Arabesken. Die Waffen des Tuman Bay: Sets und Details (15. Jahrhundert).
Diese Waffen bestehen aus Helm, Speer, Dolch, Axt, Djuban (gebogener und spitzer Handstab) und einer Vielzahl von anderen Waffen. "Sie sind aus persischem Stahl gefertigt,…
Römer der Antike. Römische Kostüme. Militär, Bürgerlich, Adel.
Römische Kostüme der Antike. Zur Geschichte der Kostüme. Römer. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Hallstattkultur. Waffen, Geräte und Schmuck.
Waffen, Geräte und Schmuck der Hallstatt-Periode.
Doroban, Dorobantz. Walachei Rumänien.
Ein Polizist der Walachei, Rumänien. Grenzgarden Dorobantzen (Gendarmen).
Waffen, Geräte und Schmuck der nordischen Bronzezeit.
Die Bronzezeit ist eine historische Periode, die durch die Verwendung von Bronze, in einigen Bereichen durch schriftähnliche Zeichen und andere frühe Merkmale einer urbanen Zivilisation gekennzeichnet ist. Eine antike Zivilisation ist definiert…
Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, deutscher Feldherr.
Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg 1583-1641. Deutscher Feldherr zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Franken, Normannen, Kreuzritter. 11. Jahrhundert.
Münchener Bilderbogen. Ritter und Kriegsknecht im ersten Kreuzzug 1096–1099.