Tischdecke, mit Figuren und Verzierungen des 16. Jhs.
Die reichen Trachten der dargestellten Figuren fallen, wie gleichzeitige Trachtenbücher aufzeigen, in die Periode von 1560-80.
Bauernhaus in Großbrüchter (Kr. Sonderschauen), 1598.
Mitteldeutsches Haus mit Querteilung. Sockelgeschoß aus Stein; die beiden oberen Geschosse aus Fachwerk, jedes für sich abgezimmert.
Der Harz. Geographisches u. Geschichtliches.
Es sind vier Gebiete im Harz zu unterscheiden: das Brockengebirge, der Oberharz, der Unterharz und der Südharz.
Historische Volkstrachten aus dem Harz und Thüringen.
Schäfer aus dem Harz. Bauerntrachten aus der Stolberger Gegend. Dannstedt nördlich von Wernigerode. Ettersberg und Altenburg.
Sachsen. Frau aus Altenburg, wendischer Bauer.
Wendischer Bauer (Sorbe) und Frau aus Altenburg, Sachsen um 1840.
Trachten aus Deutschland, Tirol, Tschechien.
Trachten aus Deutschland, Tirol, Tschechien.
Thüringen. Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube.
Die thüringischen Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube, der Schaubhut, die Atlasrosetten. Die Bauerntracht.
Burgscheidungen, die Hofburg der Thüringer Könige.
Das alte Thüringer Königreich. Burgscheidungen, die Hofburg der thüringer Könige.
Thüringisch-fränkischer Bauernhof. Zusammenhang der Baulichkeiten.
Der thüringisch-fränkische Bauernhof vollzieht die Trennung der einzelnen Baulichkeiten entweder teilweise, oder vollständig, indem er jene den verschiedenen Wirtschaftszwecken entsprechenden Baulichkeiten einzeln aufführt.
Die Tracht und Kopfschmuck der Altenburger Hormtjungfern.
Die Hormtjungfern und ihr Kopfschmuck das Hormt. Festtagsschmuck der Bräute und Brautfjungfern. Brauchtum und Trachten der Altenburger Bauern.
Die Altenburger Volkstracht. Trachten von Sachsen-Altenburg, Thüringen.
Die Altenburger Volkstracht. Die Tracht der Altenburger Bauernmädchen. Hochzeitbitter. Bäuerinnen und Bauern. Brautjungfer. Die Hormtjungfern.
Nordhausen, 1736. Bürgerliche Frauentrachten.
Bekleidung von bürgerlichen Frauen aus Nordhausen in Thüringen im Jahre 1736.
Thüringer Tracht vom Wald um 1912.
Thüringer Tracht vom Wald um 1912.https://world4.info/thueringen/Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
DEUTSCHLAND. VOLKSTRACHTEN IN BAYERN UND SACHSEN-ALTENBURG.
DEUTSCHLAND. VOLKSTRACHTEN IN BAYERN UND SACHSEN-ALTENBURG.DEUTSCHLAND. VOLKSTRACHTEN IN BAYERN UND SACHSEN-ALTENBURG.BAYERN.Mittelfranken. Nr. 1, 5 und 6.Niederbayern. Nr. 2, 7, 10, 20 und 21.Niederfranken und Aschaffenburg.…
Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße.
Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße.
Altenburger Gutsbesitzer und Bauern. Bei festlichen Anlässen, auch wohl zu den berühmten Altenburger Roßmärkten, wo der Skat eine bekannte Rolle spielt, tragen die begüterten Bauern als Festgewand…