Schlagwortarchiv für: Kunst und Kultur

J. Georg Baltz. Bildnis einer Unbekannten.
J. Georg Baltz malte Bildnisse in Miniatur und auf Porzellan, die in ganz Europa gesucht waren.

Prinzessin Alexandra Amalie von Bayern von Otto Wustlich.
Otto Wustlich: Bildnis der Prinzessin Alexandra von Bayern (nach einem Ölgemälde von J. Stieler).

Die schwarze Messe. Kult der Satanskirche.
Die schwarze Messe. Ein Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts von Iwan Bloch als Eugen Dühren.

Hans Muelich. Bildnisminiaturen. Orlando di Lasso u. a.
Hans Muelich: Bildnis des Münchener Hofkapellmeisters und Tonsetzers Orlando di Lasso.

Caterina de’ Medici. Königin von Frankreich
Caterina, die Mutter des Königs. Das Porträt am Hof der Valois.

Die heilige Agnes von Rom.
Agnes von Rom (ca. 291 - ca. 304) ist eine jungfräuliche Märtyrerin, die in vielen Konfessionen als Heilige verehrt wird.

Franz der Erste, König von Frankreich
Franz I. (1494-1547) gilt als der Symbolkönig der französischen Renaissance.

Die Heilige Krone von Ungarn, Szent Korona.
Die Heilige Krone von Ungarn auch bekannt als hl. Stephanskrone, war die Krönungskrone die das Königreich Ungarn während der meisten Zeit seines Bestehens verwendete

Niobe. Der Mythos von Stolz und dem Tod.
Niobe ist eine Figur der griechischen Mythologie, die von den Göttern für ihren Stolz bestraft wurde. Skulptur in den Uffizien zu Florenz.

Vase von Ruvo und Dodwellsche Vase.
Dodwellsche Vase. Griechenland Antike. Die Amazonen-Vase von Ruvo. Vase von Ruvo.

Madame Le Brun mit Tochter Julie, ausgestellt im Salon von 1787.
Diese Gruppe wurde in Vigée Le Bruns fruchtbarster Zeit gemalt und zählt zu ihren größten Erfolgen.

Oswald Achenbach. Am Golf von Neapel. Die lässige Pracht eines Touristentages.
Oswald Achenbach. Am Golf von Neapel oder die lässige Pracht eines Touristentages.

Abschied der Auswanderer nach Amerika, 1882.
Versammlung von Auswanderern nach Amerika. Die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts waren eine Zeit vorwiegend wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen.

Trauernde. Skulpturen aus dem Grabmal von Phillip II. der Kühne.
Pleurants wie sie im 15. Jahrhundert genannt wurden, sollten die kirchlichen oder weltlichen Beamten des Hofes des verstorbenen Herrn darstellen.

Bucheinbände der Safawidenzeit aus Persien. Lackmalerei des 16. Jhs.
Islamische Bucheinbände. Der Einband umschließt eine Handschrift von Djami's "Jussuf und Suleikha", die von Mahmud Ibn Ishak esch-Schihabi geschrieben und auf 964 d. H. datiert ist.