Schlagwortarchiv für: Topographie
Japan. Der Hama-Rikiu-Garten in Tokio.
Der Hama-Rikiu ist ein Park im Chūō-Viertel von Tokio, Japan.
Natürliche Kaskaden, Hakone, Japan.
Die Kaskaden von Hakone sind charakteristisch für verschiedene Arten von Wasserfällen in japanischen Landschaftsgärten
Landschaft von Ishiyama, Biwa-See.
Der Ort ist als Rückzugsort der berühmten Schriftstellerin Murasaki Shikibu bekannt geworden
Die Landschaft von Matsushima, Japan.
Die Inseln vor der Küste von Oshiu bgehören zu den drei schönsten Sehenswürdigkeiten Japans.
Japan. Shinobazu-no-ike, Uyeno.
Es handelt sich um einen großen Lotus-See, der direkt unterhalb des erhöhten Geländes liegt, das heute vom Uyeno-Park eingenommen wird
Japan. Der Berg Fuji, gesehen von Kashiwabara aus.
Der Fuji, oft auch Fuji-san, Fuji-no-yama und Fusiyama genannt, ist der höchste und bekannteste Berg Japans.
Kirschblüten. Frühlingsblumen. Die Blumen Japans.
Die Blumenkunst Japans von Josiah Conder
Paris. Malerische Ansicht der Kirche von Montmartre.
Für den Namen des berühmten Hügels Montmartre in der Nähe von Paris gibt es mehrere Bezeichnungen.
Das Yomei-mon Tor im Shinto-Schrein Nikkō Tōshō-gū, Japan.
Das Yomei-mon Tor gilt als das schönste seiner Art in ganz Japan.
Der japanische Garten. Über die japanische Gartengestaltung.
Die Blumen und Gärten von Japan. Beschrieben von Florence Du Cane, 1908 (Übersetzung aus dem Englischen).
Sulina. Hafenstadt im Donaudelta. Rumänien.
Sulina ist seit 950 n. Chr. bezeugt und war jahrhundertelang ein wichtiger See- und Flusshafen
Karawanserei bei Küçükçekmece, Istanbul, Türkei, 1810.
Karawansereien sind öffentliche Gebäude, die in fast jeder Stadt und jedem Dorf im gesamten türkischen Reich errichtet wurden
John Knox. Schottischer Geistlicher, Schriftsteller und Historiker.
John Knox (1514-1572) gilt als einer der Begründer der schottischen Reformation.
Die Rialtobrücke, Venedig, Italien 1820.
Die berühmte Rialtobrücke zu Venedig wurde unter der Regierung des Dogen Pascal Cicogna von 1588 bis 1591 erbaut.
Das Kölner Rathaus im 19. Jh.
Das Rathaus zu Köln im 19. Jh. Zeitalter der Romantik. Reisebericht von George Newenham.