Prinzessin Alexandra Amalie von Bayern von Otto Wustlich.
Otto Wustlich: Bildnis der Prinzessin Alexandra von Bayern (nach einem Ölgemälde von J. Stieler).
Sulina. Hafenstadt im Donaudelta. Rumänien.
Sulina ist seit 950 n. Chr. bezeugt und war jahrhundertelang ein wichtiger See- und Flusshafen
Franz Napoleon Heigel. Bildnis seiner Schwester Henriette.
Franz Napoleon Heigel, ein Sohn Josef Heigels, wurde am 15. Mai 1813 in Paris geboren. Ludwig II. ernannte ihn zum Hofmaler.
Porträtminiatur Königin Katharina Paulowna von Württemberg.
Dietrich Jakob Christian Mathes. Porträtminiatur von Königin Katharina Paulowna von Württemberg
Adersleber Kalvill. Alte Apfelsorte.
Adersleber Kalvill. Malus domestica. Züchtungsjahr: 1839. Eigenschaften der Frucht und des Baumes.
Der Apfel „Andenken an Palandt“ aus Hildesheim.
Zu Ehren des verstorbenen Pomologen Palandt, als von ihm gezüchtet, benannten Apfel.
Karawanserei bei Küçükçekmece, Istanbul, Türkei, 1810.
Karawansereien sind öffentliche Gebäude, die in fast jeder Stadt und jedem Dorf im gesamten türkischen Reich errichtet wurden
Parade Square, Spanish Town, Jamaica, 1825.
St. Jago de la Vega, allgemein als Spanish Town bekannt, liegt etwa dreizehn Meilen von Kingston, Jamaica entfernt.
Die Rialtobrücke, Venedig, Italien 1820.
Die berühmte Rialtobrücke zu Venedig wurde unter der Regierung des Dogen Pascal Cicogna von 1588 bis 1591 erbaut.
Das Kölner Rathaus im 19. Jh.
Das Rathaus zu Köln im 19. Jh. Zeitalter der Romantik. Reisebericht von George Newenham.
Tibet, Kashmir, Ladakh Trachten um 1900
Tibet. Frauen und Mädchen. Lama (Priester von Lhasa). Leibgarde des Raja. Kashmir. Ladakh.
Die alte Eisenbrücke in Spanish Town, Jamaica.
Erste Eisenbrücke in der Karibik. Eine malerische Tour über die Insel Jamaika 1825.
Bologna. Blick auf die Strada Maggiore.
Die Strada maggiore ist eine Straße, die vom gleichnamigen Tor zum Stadtzentrum von Bologna führt.
Ludwig van Beethoven. Deutscher Komponist.
Beethoven ist nach wie vor einer der am meisten bewunderten Komponisten in der Geschichte der abendländischen Musik.
Flachsbrecherinnen aus dem Steinbachtal um 1840.
Flachsbrecherinnen. Steinbachtal. Oberamt Tübingen. Würtenberg. Trachten von Eduard Duller.