, , , ,

Das Damaskustor von Jerusalem. Das Heilige Land.

Jerusalem, Damaskustor, Heilige Land, David Roberts
Jerusalem. Damaskustor.

DAS DAMASKUSTOR.

Tafel 3.

Das Heilige Land.

Das Damaskustor ist eines der Haupttore der Altstadt von Jerusalem.

Die Mauern Jerusalems sind hauptsächlich sarazenisch, aber sie sind offensichtlich an der Stelle älterer Mauern gebaut, die in der Zeit der Kreuzfahrer errichtet wurden, und die, nicht unwahrscheinlich, aus dem Material anderer, noch älterer Mauern gebildet wurden. Sie bestehen vollständig aus behauenen Natursteinen, im Allgemeinen nicht von bemerkenswerter Größe, und in Mörtel gelegt.

In seiner heutigen Form wurde das Tor 1537 unter der Herrschaft von Suleiman dem Prächtigen erbaut. Eine arabische Inschrift über dem Yaffa-Tor gibt für den Wiederaufbau Sultan Suleiman an, im Jahr der Hegira 948 (a.d. 1542). Die Mauern sind immer noch stattlich und aus der Ferne malerisch; sie haben Türme und Zinnen, letztere krönen eine Brustwehr mit Schießscharten. Ein breiter Weg führt entlang des oberen Teils der Mauer, der durch das Mauerwerk geschützt ist, und den man über eine Treppe von innen erreicht. Ihre Höhe variiert je nach den Unebenheiten des Geländes außerhalb von zwanzig bis fünfzig Fuß.

Jerusalem hat vier offene und vier zugemauerte Tore, die im Allgemeinen an den Plätzen von noch älteren Zugängen zur Stadt stehen, und, in einigen Fällen, älter als die Mauern sind. Von den vier offenen Toren, die den vier Himmelsrichtungen zugewandt sind, blickt das Tor nach Norden und wird von den Einheimischen Bab al-Amud oder „Tor der Säule“ genannt. Das „Damaskustor“ ist ein Name, den die Europäer ihm gegeben haben, weil es über die große nördliche Straße nach Damaskus und Nabulus führt. Es ist stärker verziert als die anderen und stellt für den Reisenden ein auffälliges Bauwerk dar.1)

Das Damaskustor ist das einzige Jerusalemer Tor, das seinen Namen, Bab al-Amud, seit mindestens dem 10. Jahrhundert erhalten hat. Die Kreuzfahrer nannten es St. Stephans-Tor (lateinisch Porta Sancti Stephani) und betonten damit die Nähe zum Ort des Martyriums des Heiligen Stephanus, der seit der Zeit der Kaiserin Eudocia durch eine Kirche und ein Kloster gekennzeichnet war. Ein Bericht von 1523 über den Besuch eines jüdischen Reisenden aus Leghorn in Jerusalem verwendet den Namen Bâb el ‚Amud und verweist auf die Nähe zur Höhle des Zedekia.

Das Damaskustor wird von zwei Türmen flankiert, die jeweils mit Machiken ausgestattet sind. Es befindet sich am Rande des arabischen Basars und Marktplatzes im muslimischen Viertel. Im Gegensatz zum Jaffa-Tor, wo Treppen zum Tor hinaufführen, führen beim Damaskustor die Treppen zum Tor hinunter.

Unter dem heutigen Tor sind die Überreste eines früheren Tores zu sehen, das aus der Zeit des römischen Kaisers Hadrian stammt, der die Region 130-131 n. Chr. besuchte. Auf dem Platz hinter diesem Tor stand eine römische Siegessäule, die von einer Statue des Kaisers Hadrian gekrönt wurde, wie sie auf der Karte von Madaba aus dem sechsten Jahrhundert dargestellt ist. Dieses historische Detail ist im arabischen Namen des heutigen Tors, Bab el-Amud, erhalten, was „Tor der Säule“ bedeutet. Auf dem Türsturz des Tors aus dem 2. Jahrhundert, der von Archäologen unter dem heutigen osmanischen Tor sichtbar gemacht wurde, ist der römische Name der Stadt nach 130 n. Chr. eingraviert, Aelia Capitolina.

Bis zu den jüngsten Ausgrabungen (1979-1984) glaubten einige Forscher, dass dem Hadrianstor ein von Agrippa I. (reg. 41-44 n. Chr.) errichtetes Tor als Teil der sogenannten Dritten Mauer vorausging. Neuere Forschungen scheinen jedoch zu beweisen, dass das Tor nicht vor der römischen Rekonstruktion der Stadt als Aelia Capitolina, während der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts, errichtet wurde.

Hadrians römisches Tor wurde als freistehendes Triumphtor gebaut, und erst gegen Ende des 3. oder ganz am Anfang des 4. Jahrhunderts wurden Schutzmauern um Jerusalem gebaut, die an das bestehende Tor anschlossen.

Das römische Tor blieb während der frühmuslimischen und der Kreuzfahrerzeit in Gebrauch, aber die Kreuzfahrer fügten mehrere Lagerräume außerhalb des Tores hinzu, so dass der Zugang zur Stadt nur noch durch diese Räume möglich war. Mehrere Bauphasen am Tor fanden während des frühen 12. Jahrhunderts (erstes Kreuzfahrer-Königreich von Jerusalem, 1099-1187), der frühen Ayyubidenzeit (1187-1192) und der zweiten Phase der Kreuzfahrerherrschaft über Jerusalem im 13. Jahrhundert statt.

1) Roberts’s Journal. Robinson, Biblical Researches, vol. i. 386.

Quelle: The Holy Land, Syria, Idumea, Arabia, Egypt, & Nubia, by David Roberts, George Croly, William Brockedon. London: Lithographed, printed and published by Day & Son, lithographers to the Queen. Cate Street, Lincoln’s Inn Fields, 1855.

Willst du geliebt sein von den Leuten,
So höre, lerne, schweig, und lass das Streiten.
Aus dem Arabischen von Olearius.

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar