Glasmalerei in Grisaille-Technik im Mittelalter des 13. 14. und 15. Jhs.
Glasmalerei in Grisaille-Technik. Die Glasmalerei erreichte ihre höchste Stufe im dreizehnten Jahrhundert. Im fünfzehnten Jahrhundert gingen diese besonderen Eigenschaften durch die Überfülle der Ornamente verloren.
Die Schleppe. Mode von 1458 – 1510. Staatskostüme der Renaissance.
Europa 15.- 16. Jahrhundert. Zeremonienkostüm. Staatskostüm: Die Schleppe. Schleppmantel, mit Hermelin besetzt. Adelskrone.
Schuhmode und Kostüme aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Schuhmode mit hohen Absätzen und Kostüme des Rokoko. Dame und Köchin dieser Periode im französischen Kostüm. Frauentrachten aus der 2. Hälfte des 18. Jh.
Die Moden des Regency und Empire nach deutschen Fachjournalen.
EUROPA. XVIII. JAHRHUNDERT. DIE MODEN VOM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS. NACH DEUTSCHEN FACHJOURNALEN.
Die Moden unter dem Konsulat. Spazierfahrt nach Longchamp.
Modische Pariser genießen einen schönen Frühlingstag beim Pferderennen an der Promenade de Longchamp im Jahr 1802.
Pariser Laternenanzünder um 1823.
Historischer Beruf. Laternenanzünder. Pariser Charaktere.
Die grosse Staatsrobe. Modetypen in Frankreich 1775-1785.
Frankreich 18. Jahrhundert. Die grosse Staatsrobe. Modetypen 1775-1785. Modezeichnungen.
Französische Trachten der Bretagne, Department Finistère.
FRANKREICH. VOLKSTRACHTEN IN DER BRETAGNE. DEPARTEMENT FINISTÈRE.
Der öffentliche Spaziergang im Palais-Royal, Paris 1792.
Wiedergabe der eleganten Pariser Gesellschaft von 1792 in den Gärten des Königspalastes.
Herstellung von Holzschuhen in der Basse-Bretagne.
Salon de 1840. Publication de la France littéraire. Collection des principaux ouvrages exposés au Louvre.
Die Frau mit zwei Ehemännern. Frankreich, 15. Jahrhundert.
Die Frau mit zwei Ehemännern, Frankreich des 15. Jahrhunderts. Gezeichnet von Ciappori, Lithographie von Emile Beau.
Kostüme aus Krepp des Modehauses Redfern, Paris 1929.
Redfern & Sons war eine britische Schneiderei, die sich ab 1855 zu einem führenden europäischen Modehaus entwickelte.
Große Würdenträger des Hofes von Karl VIII. von Frankreich.
Frankreich am Ende des 15. Jahrhunderts. Große Würdenträger des Hofes von Karl VIII.
Der grosse Saal eines mittelalterlichen Schlosses im 12 Jh.
Das Innere der französischen Schlösser des XII. Jahrhunderts bestand gewöhnlich aus einem Erdgeschoss und aus einem Hauptgeschoss mit einem großen Saal.
Herbstmode von Bernard & C.ie und Philippe & Gaston, 1929.
Das Pariser Couture-Haus Bernard et C.ie wurde 1905 von Fred Jourda, Jules Hirsch und Bernard Liebreich gegründet.