Landsknechtsschwert. Katzbalger. Kurze und lange Wehr.
Katzbalger. Landsknechtsschwert, kurze und große Wehr mit Scheide und Klingenmarke. Deutschland um 1500. Klinge mit Patriarchenkreuz.
Niklaus Manuel. Danse macabre. Dominikanerabtei in Bern.
Der Maler Niklaus Manuel mit dem Beinamen Deutsch um 1530 gestorben, hier dargestellt aus seinem Totentanz.
Das Korsett. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse.
Busto. Schnürleibchen. Stoffmieder. Fischbeinkorsett. Blankscheit. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse. Taille à la Medicis.
Miederhafte, Agraffe, Haste. Schmuck der Gotik und Renaissance.
Schmuck der Gotik und Renaissance. Miederhafte, Agraffe, Haste und Ring aus vergoldeten Silber.
Hauben u. a. Kopfbedeckungen zu Anfang des 16. Jh. in Deutschland.
Hauben der Renaissance. Verschiedene Kopfbedeckungungen aus der ersten Hälfte des 16. Jh. Eine Zusammenstellung von Porträts aus dieser Zeit nach alten Originalen.
Die Dogen von Venedig und ihre Beamten vom 9. bis 16. Jh.
Italien. Die Dogen von Venedig vom 9. bis 16. Jahrhundert. Staatsornat. Beamte. Jüdischer Kaufmann des 14. Jahrhunderts.
Empfangssaal eines Adelshauses. Elisabethanische Architektur.
Boughton-Malherbe Hall, Grafschaft Kent. Die elisabethanische Ära ist die Herrschaft von Königin Elizabeth I. (1558-1603)und wird oft als goldenes Zeitalter bezeichnet. Epoche der Tudor-Periode. Englische Renaissance.
Vorhang in Netzstickerei. Filet-guipure. Deutschland 16. Jh.
Der rechteckige Vorhang ist aus feinem weißen Leinenfaden geknotet. Im Mittelfeld Tiere und dazwischen Blumen- und Fruchtzweige.
Transportwagen, Kutschen und Karossen des 16. und 17. Jhs.
Transportwagen, Kutschen und Karossen im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts.
Italien. Weibliche Trachten der Frührenaissance. Der Balzo.
Italien. Die Mode am Anfang des XVI. Jahrhunderts. Weibliche Trachten. Nach lokalen Überlieferungen und der gesellschaftlichen Stellung.
Frankreich. Die festliche Tracht von 1485-1510. Haartrachten.
Mode der Renaissance. Europa. XV. XVI. Jahrhundert. Festliche Tracht. Damen- und Herrenmäntel. Männer- und Frauenfrisur. Ende des 15. Anfang des 16. Jahrhunderts.
Die Schleppe. Mode von 1458 – 1510. Staatskostüme der Renaissance.
Europa 15.- 16. Jahrhundert. Zeremonienkostüm. Staatskostüm: Die Schleppe. Schleppmantel, mit Hermelin besetzt. Adelskrone.
Der Portikus des städtischen Hauses der Toskana. Frührenaissance.
Architektur in Italien des 14. und 15. Jahrhunderts. Typen des städtischen Hauses in der Toskana. Der Portikus. Das Treppenhaus. Die Loggia. Die Pilaster.
Deutsche Edelfrau in der Mode vom Anfang des 16. Jh.
Deutsche Renaissance Mode einer deutschen Edelfrau vom Anfang des 16. Jahrhunderts, mit rotem Barett, langem Kleid mit Schleppe über einem weissen Unterkleid aus Camelot, darüber ein Goller aus roter Seide mit schwarzem Samt.
Italien. Weibliche Kostüme, Frisuren u. Kopfbedeckungen im 16. Jh.
Italien 16. Jahrhundert. Weibliche Kostüme, Frisuren und Kopfbedeckungen zur Zeit der Renaissance. Italienische Mode des 16. Jahrhunderts.