, , ,

Mönchguter Trachten der Ostseeinsel Rügen von Albert Kretschmer.

Die Mönchguter Trachten der Ostseeinsel Rügen kennzeichnen sich schon in der äußeren Erscheinung als ein Volk, das an der See lebt.
, ,

Exemplare von römischen und griechischen Glas der Antike.

Fragmente aus Mosaikglas. Ein Cruche, oder Oinochoe, Weinausgießer. Eine kleine Amphora aus dunkelgrünem Glas. Flasche von kugelförmiger Form. Geißblattmuster. Birnenförmige Perle.
, , , , ,

Österreich. Historische Trachten aus Oberösterreich, Salzkammergut.

Das nationale Bekleidungsstück im Salzburgischen. Das Salzburger Berghäubchen. Das Linzer Flügelhäubchen. Das Pfeffertüchle.
,

Triptychon. Die heilige Nacht des Malers Fritz von Uhde.

Die heilige Nacht des Malers Fritz von Uhde. Triptychon: Mitteltafel "Geburt Christi", linker Flügel "Der Zug der Hirten", rechter Flügel "Gesang der Engel"
, , , , ,

Almosenschale mit Fleurs-de-Lys und arabesken Ornamenten. Mittelalter.

Dieses schöne Beispiel einer frühen Emaillierung war Teil der Bernal-Sammlung und wurde im Verkaufskatalog als "Eine runde Almosenschale" beschrieben.
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Frankreich. Die Mode des Schals im 18. und 19. Jahrhundert

Kostüme und Schals im 18. und 19. Jahrhundert. Die Mode des französischen Direktorats, Konsulats und ersten Empire.
, , , , , , , , , , , ,

Mode des Klassizismus. Moden des Direktoriums und des Konsulats.

Die Graecomanie. Moden des Direktoriums und des Konsulats. Mode des Klassizismus in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts.