Fussbekleidungen der Antike. Schnürschuhe, Sandalen, Soldatenschuhe.
KLASSISCHES ALTERTUM. FUSSBEKLEIDUNGEN. MODEN UND GEBRÄUCHE, HAUPTSÄCHLICH BEI DEN GRIECHEN UND RÖMERN.
Nr. 1. – Fussbekleidung eines römischen Kaisers, nach Baudouin (de Calceo antiquo et mystico).
Nr. 2 und 11. – Sandale und Schuh der altägyptischen Frauen.
Nr. 3. – Solea oder crepida. Rechter und linker Fuss der Diana von Versailles im Louvre.
Nr. 4. – Crepida (Sandale) der Pallas von Velletri im Louvre.
Nr. 5. – Ocrea , Bauernschuh in der Art der perones; nach Willemin.
Nr. 6. und 6a. – Römische Lampe in Form eines Fusses; Zeit des Juvenalis; nach Baudouin.
Nr. 7. – Zeremonienschuh Honorius I., Papst 638. Rocca (Thesaurus sacrarum antiquitatum 6. II.)
Nr. 8. – Zeremonienschuh Sylvester I., Papst 314.
Nr. 9. und 10. – Griechischer Soldatenschuh, publiziert von Borioni.
Nr. 12. – Mulleus, Cäsarstatue im Louvre.
Nr. 13. – Römischer Soldatenschuh. nach Baudouin.
Nr. 14. – Griechische Fussbekleidung, nach Willemin.
Nr. 15. – Alte gallische Fussbekleidung aus Papyrusstricken; nach Baudouin.
Nr. 16, 28 und 35. – Zeremonienschuhe Karls d. Gr. Kaiserl. Museum in Wien.
Nr. 17. – Zeremonienschuh Martins I., Papst 649, publiziert von Rocca.
Nr. 18. – Campagus, Statue des Marcus Aurelius im Louvre.
Nr. 19. und 40. – Fussbekleidung des griechischen Soldaten, von zwei Seiten. Marsstatue, gewöhnlich Pyrrhus genannt; nach Willemin.
Nr. 20. – Caliga (Marschstiefel) des C. Maccenius, centurio primi pili der Prätorianer. Bas-Relief im Louvre.
Nr. 21. – Caliga; nach Montfaucon.
Nr. 22. – Schuh der Hunnen; nach Baudouin.
Nr. 23. – Römischer Kaiserschuh; ebenda.
Nr. 24. – Crepida; nach Willemin.
Nr. 25, – Calceus, Statue des Augustus im Louvre.
Nr. 26. – Calceus der römischen curulischen Beamten; nach Baudouin.
Nr. 27. – Calceus, Statue des Caninius oder Canius, eines römischen Beamten in der Provinz Afrika, im Louvre.
Nr. 29. und 34. – Persische Schuhe. Basreliefs von Persepolis.
Nr. 30. – Crepida; nach Willemin.
Nr. 31. – Läuferstiefel vom Turm der Winde in Athen.
Nr. 32. – Solea von Holz mit Lederbändern, römisch; nach Baudouin.
Nr. 33. – Caliga von einem Basrelief des Triumphbogens des Constantinus in Rom.
Nr. 36. – Fussbekleidung der alten Lombarden. Statue im Louvre.
Nr. 37. – Fussbekleidung des Posidonius, eines römischen Philosophen gest. 51 v. Chr.; im Louvre.
Nr. 38. – Crepida (Sandalen); nach Willemin.
Nr. 39. – Ocrea; Basrelief: Antiope, Zethus und Amphion; im Louvre.
Nr. 41. – Schnürschuh, ausgegraben von Heemskerk, in Rom.
Nr. 42. – Crepida, ebenda.
Nr. 43. – Pero; Statue des Antonius Aristeus im Louvre.
Nr. 44. – Crepida; Villa Albani.
Nr. 45. und 49. – Griechische Fussbekleidung, von zwei Seiten gesehen: nach Willemin.
Nr. 46. und 51. – Schnürschuh des modernen italienischen Bauern.
Nr. 50. – Fragment einer reichen griechischen Fussbekleidung; nach Willemin.
Schnürschuhe. – Nr. 41, 46 u. 51.
Sandalen. Nr. 1, 3, 4, 6, 9, 10, 14, 18, 19 sowie 40, 20, 21, 24, 30, 33, 37, 38, 42, 44, 45, 47, 48 u. 49.
Geschlossene Fussbekleidungen. Nr. 5, 12, 16, 22, 25, 26, 27, 29, 31, 34,35, 36,39, 43 und 50.
Vgl. zum Text: Montfaucon, l’Antiquite expliquée.- De Clarac, Des Costumes antiques. – Paul Lacroix, Alp. Duchesne et F. Séré , Histoire de la Chaussure. – Le Père Cahier, Nouveaux Mélanges d’archéologie, 1874, Didot.
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Herausgeber: Firmin-Didot et cie. Paris, 1888.
Ähnlich
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!