
Porträtminiatur Königin Katharina Paulowna von Württemberg.
Dietrich Jakob Christian Mathes. Porträtminiatur von Königin Katharina Paulowna von Württemberg

Der Waschplatz des Hotel-Dieu in Paris um 1809.
Der zum Krankenhaus des Hotel-Dieu gehörende Waschplatz und die Brücke de la Tournelle im Paris

Mode des Empire um 1820. Ballsaal-Ensemble.
Empire-Romantik der mittleren oder späten 1820er Jahre. Abendgarderobe. Ballsaal-Ensemble.

Formenkanon im Stil des Empire. Französisches Kaiserreich
Der Empirestil findet mehr bei der Innenarchitektur und in den dekorativen Künsten Anwendung als bei der Architektur

Annette von Droste-Hülshoff. Deutsche Schriftstellerin im 19. Jh.
Annette von Droste-Hülshoff war eine Schriftstellerin und Komponistin klassischer Musik des 19. Jahrhunderts im Zeitalter der Befreiungskriege.

Bettina von Arnim. Deutsche Schriftstellerin der Romantik.
Bettina von Arnim war Schriftstellerin, Verlegerin, Komponistin, Sängerin, bildende Künstlerin, Illustratorin, Förderin junger Talente und soziale Aktivistin.

Franz Schubert. Komponist der Spätklassik und Frühromantik.
Franz Schubert war ein österreichischer Komponist der Spätklassik und Frühromantik und zugleich ein Fortsetzer der klassischen Sonate nach dem Vorbild Ludwig van Beethovens.

Frankreich. Die Mode des Schals im 18. und 19. Jahrhundert
Kostüme und Schals im 18. und 19. Jahrhundert. Die Mode des französischen Direktorats, Konsulats und ersten Empire.

Mode des Klassizismus. Moden des Direktoriums und des Konsulats.
Die Graecomanie. Moden des Direktoriums und des Konsulats. Mode des Klassizismus in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts.

Modefiguren Frankreich. Die Mode der Dandys 1801-1805.
Frankreich. Die Mode der Dandys von 1801 bis 1805. Paris im Übergang vom Directoire zum Empire.

Die Moden des Regency und Empire nach deutschen Fachjournalen.
EUROPA. XVIII. JAHRHUNDERT. DIE MODEN VOM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS. NACH DEUTSCHEN FACHJOURNALEN.

Die Moden unter dem Konsulat. Spazierfahrt nach Longchamp.
Modische Pariser genießen einen schönen Frühlingstag beim Pferderennen an der Promenade de Longchamp im Jahr 1802.

7. Kürassiere. Erster Offizier. 1807. Die Grande Armée.
Die Uniform der französischen Kürassiere ist gekennzeichnet durch das Tragen eines Brustpanzers und eines Helmkranzes.

Toile de Jouy Stoffe produziert von C. P. Oberkampf.
C. P. Oberkampf Begründer der königlichen Manufaktur in Jouy-en-Josas, wo die berühmten Toile de Jouy Stoffe im Platten- und Walzendruck hergestellt wurden.

Die Mode Ende des 18. Jahrhunderts. Hüte und Kostüme.
EUROPA ENDE DES ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS. KLARE KONTUREN VERMITTELN MEHR ALS LANGE ERKLÄRUNGEN. FEMININE MODE VON GESTERN UND HEUTE.