Schlagwortarchiv für: Topographie

Die alte Eisenbrücke in Spanish Town, Jamaica.
Erste Eisenbrücke in der Karibik. Eine malerische Tour über die Insel Jamaika 1825.

Der Trajansbogen auf der Mole von Ancona.
Der Trajansbogen in Ancona ist ein Triumphbogen, erbaut im Jahre 115 n. Chr..

Territorien der schottischen Clans im 16. Jh.
Historische Landkarte der schottischen Clans.

Bologna. Blick auf die Strada Maggiore.
Die Strada maggiore ist eine Straße, die vom gleichnamigen Tor zum Stadtzentrum von Bologna führt.

Der sibirische oder mandschurische Tiger (Felis tigris mongolica)
Der Tiger ist und war anscheinend schon immer ein im Wesentlichen asiatisches Tier.

La Gomera. Kanarische Inseln
La Gomera war der bevorzugte Ankerplatz von Christoph Kolumbus auf seinen Entdeckungsreisen.

Kaskade am Sneuwberg. Afrikanische Landschaften und Tiere.
Kaskade am Sneuwberg. Afrikanische Landschaften und Tiere von Samuel Daniell.

Typ einer alt-friesischen Wohnung auf Hindeloopen, Niederlande.
Typ einer alt-friesischen Wohnung. Einrichtung eines traditionellen Bürgerhauses auf Hindeloopen.

Der Waschplatz des Hotel-Dieu in Paris um 1809.
Der zum Krankenhaus des Hotel-Dieu gehörende Waschplatz und die Brücke de la Tournelle im Paris

Sanssouci und andere preußische Schlösser
Sanssouci ist eine Villa, die auf einem Hügel oberhalb von Potsdam thront und von den schönsten Aussichten auf die umgebenden Wiesen und wilden bewaldeten Ufer der Havel umgeben ist.

Oswald Achenbach. Am Golf von Neapel. Die lässige Pracht eines Touristentages.
Oswald Achenbach. Am Golf von Neapel oder die lässige Pracht eines Touristentages.

Der Tower von London. Aufbewahrungsort der englischen Kronjuwelen.
Der Bloody Tower und der Wakefield Tower, in denen die Kronjuwelen aufbewahrt werden.

Webersiedlung in Schömberg (Kr. Landeshut, Schlesien).
Vorlaubenhäuser von 1707 im heutigen Chełmsko Śląskie. Vorlauben mit Holzstützen, an die Straße gereiht.

Bauernhaus in Großbrüchter (Kr. Sonderschauen), 1598.
Mitteldeutsches Haus mit Querteilung. Sockelgeschoß aus Stein; die beiden oberen Geschosse aus Fachwerk, jedes für sich abgezimmert.

Der goldene Steig. Mittelalterliche Handelswege durch den Böhmerwald.
Der Goldene Steig ist der Sammelname für das System der mittelalterlichen Nord-Süd-Handelswege, die den Böhmerwald durchquerten und Böhmen mit dem Donauraum verbanden.