Schlagwortarchiv für: Volkskunde

Odin der Vater der Götter und Menschen
ODIN, Wuotan oder Woden war der höchste und heiligste Gott der nordischen Völker, der alles durchdringende Geist des Universums.

Die Schwalbe als zauberkräftige Beschützerin des Hauses.
Die Schwalbe wird überall als die Botin des Frühlings von Dichtern und Bauern gefeiert. Sie ist zauberkräftige Beschützerin des Hauses.

Der göttliche Ursprung der Spinne.
Der göttliche Ursprung der Spinne und ihre geheimnisvolle Beziehung zu überirdischen Mächten

Weihnachten in Brauchtum und Überlieferung.
Wie der Ursprung des Osterfestes, so ist auch der des Weihnachtsfestes auf den Sonnenkult zurückzuführen.

Der grosse amerikanische Giftmord. Die Molineux-Entscheidung.
Prozess gegen Roland B. Molineux. Einer der am sorgfältigsten geplanten Giftmorde der Neuzeit.

Birne Triumphe de Vienne. Pyrus communis.
Diese ausgezeichnete, sehr grosse Frucht wurde in Südfrankreich von Jean Colland dit Côte, Gärtner in Vienne, gezogen.

Ungarische Kopf- und Haartrachten
Volkstümliche Kopf- und Haartrachten der Donauschwaben & Magyarinnen in Ungarn, Anfang des 19. Jhs.

Der Kammerwag’n. A Hochzeit in die Berg‘.
Dichtungen in oberbayerischer Mundart zu Hugo Kauffmann's Zeichnungen von Karl Stieler.

Die alte tschechische Volkstracht der Gegend von Domažlice in Böhmen.
Die alte tschechische Volkstracht der Gegend von Taus, Domažlice in Böhmen. Kultur und Tracht der Choden und Hannaken.

Abschied der Auswanderer nach Amerika, 1882.
Versammlung von Auswanderern nach Amerika. Die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts waren eine Zeit vorwiegend wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen.

Der goldene Steig. Mittelalterliche Handelswege durch den Böhmerwald.
Der Goldene Steig ist der Sammelname für das System der mittelalterlichen Nord-Süd-Handelswege, die den Böhmerwald durchquerten und Böhmen mit dem Donauraum verbanden.

Zur Geschichte der Bienenzucht in Deutschland.
Bienenzucht und Bienenpflege bei den alten Germanen. Die Zeidelwirtschaft. Lorscher Bienensegen. St. Galler Bienensegen.

Das Brauchtum der bayerischen und österreichischen Alpentäler.
Brauchtum der mittleren Alpenvölker. Schutzmittel gegen den bösen Blick, Teufels- und Tiermasken, Trudenstein, Maibaum, Schädelreliquie, Wallfahrer Steine.

Historische Hochzeitsbräuche in Gröden, Tirol um 1860.
Hochzeitsbräuche in Gröden. Die Braut ist nach alter Volkstracht gekleidet, der Bräutigam trägt den langen Festrock. Sitten des Tiroler Volkes.

Die Tschäggättä im Kanton Wallis. Lötschentaler Fasnacht.
Fasnacht im Loetschental des Kanton Wallis, zwischen Mariä Lichtmess am 2. Februar, als Ende der Weihnachtszeit und dem Gigisziischtag (Aschermittwoch).