
Zwei japanische Reisschalen. Ko Kutani Keramik, Japan.
Reisschalen aus Porzellan. Ko Kutani, Japan 18. Jh.

Die Kurtisane Takao. Kakemono von Miyagawa Chōshun
Das abgebildete Gemälde ist eine verkleinerte Kopie eines feinen Kakemono von Miyagawa Chōshun

Hanabusa Itcho, Japan.
Itchō war ein japanischer Maler sowie ein Kalligraph und Haiku-Dichter der mittleren Edo-Periode

Hizen. Japan. Geschichte der Porzellanherstellung.
Hizen. Die Wiege des japanischen Porzellans. Geschichte der Porzellanherstellung.

Japan. Porzellanfiguren. Kyoto Keramik.
Porzellanfiguren. Figur einer Dame, in feierlichem Gewand. Hofdame. Figur einer Dame, in voller Theaterkleidung.

Die schwarze Messe. Kult der Satanskirche.
Die schwarze Messe. Ein Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts von Iwan Bloch als Eugen Dühren.

Frankreich. Die Frau im 18. Jahrhundert.
Dühren, Studien I. Der Marquis de Sade. Das 18. Jahrhundert ist wenigstens in Frankreich das Jahrhundert der Frau.

Der Hirschpark des franz. Königs Ludwig XV.
Le Parc-aux-Cerfs, ou Porigine de l'affreux déficit. Die Sitten des Rokoko von Franz Blei

Das französische Königtum im 18. Jahrhundert.
Dühren, Studien I. Der Marquis de Sade. Das französische Königtum im 18. Jahrhundert.

Die französische Philosophie im 18. Jahrhundert.
Dühren, Studien I. Der Marquis de Sade.

Das Zeitalter des Marquis de Sade. Dühren, Studien I.
I. Das Zeitalter des Marquis de Sade. Dühren, Studien I. Ein Beitrag zur Kultur- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts.

Die Jesuiten. Dühren, Studien I. Der Marquis de Sade.
Sittengeschichte Frankreichs im 18. Jahrhundert

Weihnachten in Brauchtum und Überlieferung.
Wie der Ursprung des Osterfestes, so ist auch der des Weihnachtsfestes auf den Sonnenkult zurückzuführen.

Die Kunst der Parfümherstellung in Italien und Frankreich.
Die Kunst der Parfümherstellung. Das Geheimnis und die Verlockung des Parfüms.

Madame Le Brun mit Tochter Julie, ausgestellt im Salon von 1787.
Diese Gruppe wurde in Vigée Le Bruns fruchtbarster Zeit gemalt und zählt zu ihren größten Erfolgen.