Ritter und Soldaten, ihre Rüstungen und Bewaffnung von der Antike bis zur Neuzeit.
Realistisch, detaillierte Rekonstruktion der antiken Krieger über die Entwicklung der mittelalterlichen Ritter bis hin zum Soldaten in Uniform des 17. Jahrhunderts.
Vorwort
Die folgenden Tafeln bringen eine Anzahl Rekonstruktionen kriegerischer Ausrüstung zur Darstellung, wie solche im Laufe der Jahre der Besitzer bei seinen waffengeschichtlichen Studien zunächst zur eigenen Belehrung zusammengestellt hat.
Sie machen keineswegs Anspruch auf lückenlose Vollständigkeit einer zusammenhängenden Entwicklungsreihe, doch geben sie immerhin ein anschauliches Bild der Bewaffnung in den wichtigsten Formen besonders für die mittelalterliche Periode.
Für die spätere Zeit kommen bei der in jeder bedeutenderen Sammlung vorhandenen mehr oder weniger grossen Anzahl verschiedener Original Rüstungen für diese ritterliche Bewaffnung Rekonstruktionen weniger in Betracht. Hier handelt es sich in erster Linie um die Zusammenstellung der Gesamtausrüstung der verschiedenen Truppengattungen, die denn auch in den Figuren XVI bis XX für die Haupttypen ihre Vertreter gefunden habe.
Galerie der Rüstungen und Bewaffnung.
Griechischer Krieger, Hoplite, ca. 660 v. Chr. Griechischer Krieger, Hoplite, ca. 660 v. Chr. Gallischer Krieger von ca. 400 – 200 v. Chr. Gallischer Krieger von ca. 400 – 200 v. Chr. Römischer Legionär. Römischer Legionär ohne Mantel, Sagum. Römischer Legionär von hinten. Merowingisch-fränkischer Krieger ca. 600 n. Chr. Merowingisch-fränkischer Krieger ca. 600 n. Chr. Krieger aus der karolingisch-fränkischen Periode. IX.-X. Jahrhundert. Krieger aus der karolingisch-fränkischen Periode von hinten. Ritter aus der zweiten Hälfte des XI. Jahrhunderts. Ritter aus der zweiten Hälfte des XI. Jahrhunderts von hinten. Ritter aus dem XII. Jahrhundert. Ritter aus dem XII. Jahrhundert von hinten. Ritter aus der Mitte des XIII. Jahrhunderts in den Farben eines Grafen von Württemberg. Dieselbe Figur ohne Waffenrock, mit abgebundenem Schwertgurt und abgesetztem Topfhelm Ritter aus der Mitte des XIII. Jahrhunderts in den Farben eines Grafen von Württemberg. Rückenansicht. Ritter von ca. 1300 in den Farben eines Grafen von Eberstein. Ritter von ca. 1300 in den Farben eines Grafen von Eberstein mit aufgestülpten Kübelhelm. Ritter von ca. 1340 in den Farben eines Markgrafen von Baden. Ritter von ca. 1340 in den Farben eines Markgrafen von Baden. Rechte Ansicht. Ritter von ca. 1340 in den Farben eines Markgrafen von Baden. Ohne Lendner ( gepanzerte Schutzweste). Ritter aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Ritter aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Linke Ansicht. Ritter aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Rücken Ansicht. Ritter von ca. 1400 in den Farben eines Markgrafen von Baden, mit Turnierhelm. Ritter von ca. 1400 in den Farben eines Markgrafen von Baden. Ohne Kübelhelm, mit abgestecktem Visier. Rüstung aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Offenes Visier. Rüstung aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Geschlossenes Visier. Rüstung aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Mit aufgeschlagenem Visier. Rüstung aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Rückenansicht. Rüstung aus dem letzten Drittel des XV. Jahrhunderts. Rüstung aus dem letzten Drittel des XV. Jahrhunderts. Rückenansicht. Armbrustschütze aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Armbrustschütze aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Seitenansicht. Musketier aus der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Rüstung eines Reiters, Kürassier (schwere Kavallerie), aus der Zeit des 30jährigen Krieges um 1630. Pikenier aus der Zeit des 30jährigen Krieges um 1630. Reiter aus der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts Schütze aus der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts
Beschreibung der Rüstungen und Bewaffnung.
- Tafel 1. Griechischer Krieger, Hoplite, ca. 660 v. Chr.
- Tafel 2. Gallischer Krieger von ca. 400 – 200 v. Chr.
- Tafel 3. Römischer Legionär.
- Tafel 4. Merowingisch-fränkischer Krieger ca. 600 n. Chr.
- Tafel 5. Krieger aus der karolingisch-fränkischen Periode. IX.-X. Jahrhundert.
- Tafel 6. Ritter aus der zweiten Hälfte des XI. Jahrhunderts.
- Tafel 7. Ritter aus dem XII. Jahrhundert.
- Tafel 8. Ritter aus der Mitte des XIII. Jahrhunderts in den Farben eines Grafen von Württemberg in Rüstung und Waffenrock.
- Tafel 9. Ritter aus der Mitte des XIII. Jahrhunderts im Kettenpanzer.
- Tafel 10. Ritter von ca. 1300 in den Farben eines Grafen von Eberstein.
- Tafel 11. Ritter von ca. 1340 in den Farben eines Markgrafen von Baden.
- Tafel 12. Ritter aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts.
- Tafel 13. Ritter von ca. 1400 in den Farben eines Markgrafen von Baden.
- Tafel 14. Rüstung aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
- Tafel 15. Rüstung aus dem letzten Drittel des XV. Jahrhunderts.
- Tafel 16. Armbrustschütze aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
- Tafel 17. Musketier aus der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts.
- Tafel 18. Rüstung eines Reiters, Kürassier (schwere Kavallerie), aus der Zeit des 30jährigen Krieges.
- Tafel 19. Pikenier aus der Zeit des 30jährigen Krieges um 1630.
- Tafel 20. Reiter aus der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts.
- Tafel 21. Schütze aus der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts.
Quelle: Die Rekonstruktion der Gimbel`schen Waffensammlung. Entworfen und zusammengestellt von Karl Gimbel. Königlich Württembergischer Leutnant a.D.. Berlin 1902. Ernst Siegfried Mittler & Sohn. Königliche Hofbuchhandlung. Kochstrasse 68-71. Ernst Kölblin, Hof-Buchdruckerei, Baden-Baden.
Ähnlich
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!